Dezentrale Wohnraumlüftung – Das sollten Sie über eine Wohnraumlüftung wissen

Image Wave
Zurück zur Übersicht

Richtig lüften – aber wie? Am besten dezentral.

Sie sind auf der Suche nach einer kontrollierten Lüftungslösung für Ihre Immobilie oder Ihr Bauvorhaben? Wir beantworten alle Ihre Fragen rund um das Thema dezentrale Wohnraumlüftung in diesem Artikel. Sie präferieren eine individuelle Beratung durch einen professionellen Berater oder möchten Antworten auf Fragen zu Ihrem ganz persönlichen Vorhaben? Kontaktieren Sie uns für eine kostenfreie Beratung.

Erfahren Sie hier, welchen Mehrwerte und vielseitigen Vorteile eine dezentrale Wohnraumlüftung für Sie, Ihre Familie sowie Ihre Immobilie mit sich bringt.


Vorteile einer dezentralen Wohnraumlüftung

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Vorteile für eine dezentrale Wohnraumlüftung vorstellen. Für einen ausführlicheren Blick empfehlen wir zusätzlich unseren Artikel zu weiteren Mehrwerten.

1.) Gebäudeschutz

Neubauten und sanierte Immobilien verfügen heutzutage über eine stärkere Dämmung und Isolierung in Außenwänden, Dächern und Fenstern als bei Altbauten. Die Bauweisen haben sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt, hin zu einer energieeffizienten Umsetzung. Durch die dichte Gebäudehülle ist daher ein natürlicher Luftaustausch wie er früher ganz von allein stattfand, nicht mehr so einfach möglich – es müssen häufig alternative Lösungen zur Lüftung der Räumlichkeiten eingesetzt werden.

Durch Stoßlüften allein sind die nötigen Luftverhältnisse im Alltag kaum mehr zu gewährleisten. Um Feuchteschäden und einer Schimmelentwicklung nachhaltig vorzubeugen, müsste ein Raum ca. alle 2 bis 3 Stunden gelüftet werden – auch nachts (Mehr zum Thema: Richtig Lüften). Eine dezentrale Wohnraumlüftung übernimmt den nötigen Luftaustausch für Sie inklusive Wärmeerhalt und Schadstofffilterung.

Schimmelprävention

Schutz der Bausubstanz

Energieeinsparung

2.) Förderung

Bei energieeffizient gebauten Immobilien gibt es staatliche Fördermöglichkeiten zur Umsetzung des Lüftungsvorhabens. Weitere Informationen zum Thema Förderung erhalten Sie in unserem Ratgeber Fördermöglichkeiten. Des Weiteren können Heizkosten durch die integrierte Wärmerückgewinnung in den Lüftungsanlagen eingespart werden.

3.) Gesundheit

Schlechte Luftverhältnisse können sich signifikant auf die Gesundheit und das subjektive Wohlbefinden auswirken. In ungelüfteten Räumen kann der Sauerstoffgehalt bereits nach kurzer Zeit absinken – der CO2-Gehalt steigt zusammen mit der Luftfeuchtigkeit und der Schadstoffkonzentration in der Raumluft an (Lüftungsanlagen als Mittel gegen Aerosole). So sind die Luftverhältnisse in Innenräumen meist bis zu 5x schlechter als draußen, was gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann
(Quelle: U.S. Environmental Protection Agency).

Übersicht der Luftqualität in Innenräumen

Viele alltägliche Faktoren, die zur Verschlechterung der Innenluft beitragen, wie die Verwendung von Kerzen und Reinigungsmitteln sowie „Lufterfrischern“, und das Kochen auf einem Gasherd, erscheinen auf den ersten Blick harmlos, tragen jedoch in der Summe zu schlechten Luftverhältnissen bei.

Diese Faktoren tragen zu schlechten Luftverhältnissen in Innenräumen bei:

  • Atmung: Je mehr Menschen sich in einem Raum aufhalten, desto schneller entwickelt sich CO² und Feuchtigkeit
  • Verwendung von Reinigungsmitteln
  • Verwendung von Lufterfrischern
  • Abbrennen von Kerzen
  • Rauchen
  • Kochen

Möbel und Textilien geben zudem häufig kontinuierlich chemische Verbindungen an die Raumluft ab. Mögliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit können dabei von Konzentrations- und Schlafstörungen bis hin zu Langzeitschäden reichen.

Wir haben Ihnen in unserem Schadstoff-Artikel einen Überblick zu den Risiken einer unzureichenden Lüftung aufgeführt.

Mögliche leichte Symptome bei einer hohen Belastung durch Luftschadstoffe:

  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Gereizte Augen
  • Kratzen in der Lunge
  • Entzündungen der Luftröhre oder Bronchien
  • Juckende Hautstellen
  • Schwindel
  • Gereizte Schleimhäute
  • Kreislaufprobleme
  • Plaquebildung in Blutgefäßen

Regulation des Sauerstoff- und CO2-Gehalts

Niedrige Feuchtigkeits- und Schadstoffkonzentration

Ausgeglichene Luftverhältnisse zum Schutz Ihrer Gesundheit

Eine saubere Luft wird von Tag zu Tag wichtiger. Damit unsere Kunden eine saubere und gesunde Raumluft atmen können, haben wir einen zusätzlichen Luftreiniger entwickelt, der 99,9 % aller schädlichen Partikel aus der Luft filtert. Dies wird durch die revolutionäre Plasma Filter Technologie ermöglicht, die in diesem neuartigen Luftreiniger integriert ist, wodurch sogar kleinste Viren abgefangen werden können. Sehen Sie hierzu Luftreiniger OneLife X.


Aufbau und Funktionsweise einer dezentralen Wohnraumlüftung

Der Aufbau moderner dezentraler Lüftungsgeräte sowie deren Funktionsweise ist einfach zu verstehen.

Im Prinzip stellt eine dezentrale Wohnraumlüftung einen steten Luftwechsel zwischen den Wohnräumen anhand von dezentral in mehreren Räumen installierten Geräten her. Die Einzelgeräte sorgen jeweils für ein Abführen der verbrauchten Raumluft und leiten Frischluft von außen hinein.

Dabei schaltet der im Gerät enthaltene Reversierventilator in regelmäßigen zeitlichen Abständen jeweils um und ändert so die Richtung des Luftstroms – es wird abwechselnd Abluft nach außen geleitet und Frischluft in die Räume geblasen. Dabei strömt die verbrauchte Raumluft durch einen Wärmetauscher im Rohr, der die Wärme und Heizenergie speichert. Kommt es zum Richtungswechsel, wird die gespeicherte Wärme an die Frischluft übertragen.

Steuerung einer dezentralen Wohnraumlüftung

Ihre dezentrale Wohnraumlüftung steuern Sie über einen externen Regler, welcher alle Lüftungsgeräte miteinander verbindet. Meist wird der Regler nahe einer Stromquelle zentral in der Wohneinheit installiert, sodass eine sternförmige Verkabelung zu jedem Einzelgerät diese mit Strom und den Steuerbefehlen versorgt.

Dabei gibt es verschiedene Technologien, die sich in Modi, Bedienung und Funktion unterscheiden.

Eine bedarfsgeführte Regelung setzt dabei häufig auf Sensoren an den Geräten, die die Raumtemperatur, Luftqualität und Luftfeuchtigkeit eigenständig erfassen und das Lüftungsverhalten entsprechend regulieren (Optimale Luftfeuchtigkeit).

So müssen Sie sich keine Gedanken über die Einstellung der Lüftungsgeräte machen und können dennoch rund um die Uhr ideale Raumluftverhältnisse genießen. Um zu erfahren, welche Technologie für Ihre Lösung am besten geeignet ist, lassen Sie sich gerne durch uns beraten!

Filter bei einer dezentralen Wohnraumlüftung

Neben dem Luftaustausch findet innerhalb einer dezentralen Wohnraumlüftung in jedem Einzelgerät eine permanente Luftfilterung zusätzlich statt – und zwar sowohl von der verbrauchten Raumluft, als auch von der einströmenden Außenluft. Durch einzusetzende Filter können Sie unterschiedliche Filterszenarien abdecken:

  1. Feinstaubfilter
    Feinstaubfilter filtern groben Staub sowie feinste Partikel aus der Innen- und Außenluft heraus (Mehr zum Thema: Feinstaub).
  2. Pollenfilter
    Pollenfilter eignen sich besonders für die Filtration der pollenbelasteten Außenluft. Sie befreien die Luft von allergieauslösenden Pollen und Gräsern, die Allergiker auch Zuhause belasten können (Heuschnupfen & Pollenallergie).
  3. Aktivkohlefilter
    Aktivkohlefilter gehören zu den Geruchsfiltern. Sie werden u.a. auch in Dunstabzugshauben verbaut und filtern Gerüche sowohl aus der Innenluft, wie z.B. Küchengerüche, als auch von draußen, wie Abgase.

Mögliche Nachteile einer dezentralen Wohnraumlüftung

Bei einer dezentralen Wohnraumlüftung wird die Luft mittels eines mechanischen Ventilators bewegt – dies erzeugt Geräusche, die durch entsprechende Maßnahmen eingedämmt werden können. Achten Sie bereits bei der Planung und der Montage Ihrer dezentralen Wohnraumlüftung auf eine fachgerechte Ausführung. Bereits hier können Fehler entstehen, die für ein erhöhtes Geräuschbild am Ende sorgen können. Um den Schall bei Ihrer dezentralen Wohnraumlüftung auf ein Minimum reduzieren zu können, sollten Sie zwischen Eigenschall und Durchgangsschall unterscheiden.

a) Eigenschall
Das Umschalten des Ventilators im Inneren des Lüfters unterbricht das leise und ansonsten monotone Geräuschbild kurzzeitig. Der Eigenschall ist vom Produkt abhängig, daher achten Sie hier bereits auf die Schallwerte. Sollten Sie mit den Eigengeräuschen unzufrieden sein, gib es zahlreiche Lösungen zur Eindämmung dieser Schallentwicklungen. Zusätzliches Schallzubehör kann nachträglich eingesetzt werden, häufig hilft es allerdings bereits, die Ventilatoreinheit im Rohr Richtung Außenwand zu schieben.

b) Durchgangsschall
Der Lüfter stellt eine direkte Verbindung des Wohnraums mit der Außenwelt dar. So können auch Geräusche von draußen durch den Lüfter in den Wohnraum eindringen. Auch der Durchgangsschall ist vom Produkt abhängig, wodurch Sie auf die technischen Schallwerte achten sollten. getAir bietet für eine besondere Schalldämmlösung hierfür geeignete Zubehörteile zur Eindämmung des Durchgangsschalls an. Spezielle Schallösungen können hierbei sogar für die Fensterlaibung realisiert werden.

Wenn Sie hier negative Erfahrungen gemacht haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir helfen Ihnen dabei, eine leise dezentrale Wohnraumlüftung mit entsprechenden Schalllösungen zu installieren.


FAQ im Überblick – die wichtigsten Fragen zur dezentralen Wohnraumlüftung

WORAUS setzt sich ein dezentrales Lüftungssystem zusammen?
Zu einer dezentralen Wohnraumlüftung gehören mehrere Lüftungsgeräte – häufig eine Kombination aus dezentralen Paarlüftern, Einzelraumlüftern und reinen Abluftgeräten. Jedes Gerät enthält mindestens einen Wärmetauscher, einen Ventilator, einen Filter sowie eine Innen- und Außenhaube. Zumeist wird in jedem Wohnraum ein Gerät installiert. Außerdem gibt es einen zentralen Regler zur Steuerung aller Geräte.

WO werden dezentrale Lüftungsgeräte installiert?
Dezentrale Lüftungsgeräte werden im oberen Bereich einer Außenwand angebracht. Besonders bei dezentralen Geräten mit Wärmerückgewinnung spielt diese Positionierung eine wichtige Rolle – sie machen sich die Gesetze der Physik zu Nutzen. Dabei steigt verbrauchte warme Raumluft aufgrund der niedrigeren Dichte im Inneren eines Raumes eher nach oben.

WIE VIELE Lüfter brauche ich?
Die Anzahl der Lüfter ist abhängig von dem geforderten Mindestluftwechsel. Dieser kann wiederum abhängig vom Wohnraum und den Bewohnern sein. getAir richtet sich bei den Lüftungsplanungen dabei ausschließlich nach der DIN 1946-6.

Auf WELCHE FILTER sollte ich setzen?
Jedes Gerät enthält einen Staubfilter. Um für schadstofffreie Innenraumluft zu sorgen, eignen sich Feinstaubfilter. Besonders Allergikern ist die Installation von Pollenfiltern anzuraten. Aktivkohlefilter wirken Gerüchen entgegen und sind in Abhängigkeit der Funktion und Nutzung des jeweiligen Raums empfehlenswert (besonders in Küchen).

Alle FAQ-Fragen finden Sie in unserem Fragenportal.


Unterschiedliche Geräte in der dezentralen Wohnraumlüftung

Die einzelnen Lüftungsgeräte einer dezentralen Wohnraumlüftung können in unterschiedlichsten Ausprägungen so modifiziert werden, dass Sie für bestimmte Bausituationen oder Anforderungen passen.

Grundsätzlich werden zwei Arten von dezentralen Geräten unterschieden:

1) Dezentrale Push-Pull -Geräte mit Wärmerückgewinnung
Diese Push-Pull-Geräte werden paarweise verbaut. Während das eine Gerät Raumluft nach draußen abführt, strömt über das Pendent Frischluft in den Innenraum. Die temporären Druckschwankungen werden somit ausgeglichen, sodass eine kontinuierliche Luftzirkulation in der gesamten Wohneinheit entsteht. Hierbei wird das Prinzip des Querlüftens unter den Einzelgeräten effizient umgesetzt.

In Paaren eingesetzt

Querlüftungsprinzip

Wärmerückgewinnung

2) Dezentrale Abluftgeräte ohne Wärmerückgewinnung
Reine Abluftgeräte ohne Wärmerückgewinnung finden besonders in Feuchteräumen wie Badezimmern, Hauswirtschaftsräumen oder Toiletten Verwendung. Diese führen lediglich die Innenraumluft mitsamt der Feuchtigkeit sowie Schadstoffen ab. Hierbei findet weder eine Belüftung noch eine Wärmerückgewinnung statt. Diese Systeme sind zum reinen Feuchteschutz gedacht und können mittels Schalter oder Sensoren selbstständig aktiviert werden. Diese Geräte werden innerhalb einer dezentralen Wohnraumlüftung mit den Push-Pull-Geräten kombiniert, gehören technisch gesehen aber nicht zum Lüftungsverbund hinzu, sondern konzentrieren sich nur auf den einen Feuchteraum.

Schimmelprävention in feuchten Räumen (Schimmel in der Wohnung)

Einzeln einsetzbar

Worauf sollten Sie bei Ihren Push-Pull-Geräten besonders achten?

Wärmerückgewinnung – wie energieeffizient ist das Gerät?

Luftvolumenstrom – wie effizient ist die Lüftung?

Eigenschall/Durchgangsschall – wie laut ist das Gerät?

Produktvorstellung für eine dezentralen Wohnraumlüftung

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Einzelgeräte näher vorstellen.

 

1) SmartFan
Beim SmartFan vom Lüftungshersteller getAir handelt es sich um eine kompakte Be- und Entlüftungslösung mit Wärmerückgewinnung. Aufgrund des modularen Aufbaus ist diese Produktvariante besonders gut zur Nachrüstung im Bestandsgebäude geeignet. Es sind 3 Steuerungsvarianten verfügbar.

Aufbau SmartFan:

Steuerung:

LED- Steuerung: Das Design der LED-Steuerung überzeugt durch Einfachheit und ist über vier Knöpfe zu bedienen. Legen Sie die Modi Eco und Durchlüften in vier Stufen fest und steuern Sie Ihre dezentrale Wohnraumlüftung über die benutzerfreundliche LED- Steuerung.

Touch-Steuerung: Wählen Sie über die bedarfsorientierte Touch-Steuerung einen von sechs verschiedenen Modi für Ihre dezentrale Wohnraumlüftung aus.

App-Steuerung: Die neuste Variante der Steuerung läuft auch per App und Sprachsteuerung! Legen Sie die Einstellungen und Modi Ihrer Wohnraumlüftung jetzt einfach und bequem in der getAir-App fest.

 

2) easyFan
Der easyFan stellt ebenfalls ein Zu- und Abluftsystem mit Wärmerückgewinnung dar. Auch dieses Gerät ist gut zur Nachrüstung geeignet. Für dieses Gerät gibt es 2 Varianten der Steuerung.

Aufbau easyFan:

Aufbau getAir easyFan

Steuerung:

easy-Steuerung: Die easy-Steuerung lässt sich über einen Drehregler bedienen und verfügt über zwei Modi: Wärmerückgewinnung und Durchlüften. Für diese können Sie jeweils zwischen vier Stufen wählen.

PUSH-Steuerung: Die PUSH-Steuerung verfügt über vier Modi – unter anderem einen Schlaf-Modus, in welchem sich das Gerät für den Zeitraum einer Stunde abschaltet und anschließend automatisch in den zuletzt gewählten Modus reaktiviert – welche auf dem Regler leicht erkennbar aufgeführt sind.

Eine kontrollierte Wohnraumlüftung der beiden Produkte SmartFan und easyFan erscheint auf den ersten Blick sehr ähnlich. In folgender Übersicht stehen SmartFan und easyFan bezüglich Wärmerückgewinnung, Luftleistung und Schalldruckpegel im direkten Vergleich.

 

Wärmerückgewinnung Luftleistung Schalldruckpegel
SmartFan Bis zu 91% Bis zu 46m³ 11 dB(A)
easyFan Bis zu 90% Bis zu 43m³ 14 dB(A)

Energieeffizienz einer dezentralen Wohnraumlüftung

Eine dezentrale Wohnraumlüftung ist besonders energieeffizient aufgrund des niedrigen Energiebedarfs. Die geringe Leistungsaufnahme erzeugt jährliche Stromkosten von ca. 6-7€ je Gerät. Achten Sie bei der Wahl Ihres Push/Pull-Geräts auf das Energieeffizienzlabel A oder A+.

Geringer Energieeigenbedarf

Reduktion von Heizkosten durch Wärmerückgewinnung

Auf der anderen Seite stehen die Heizkostenersparnisse, die durch die Wärmerückgewinnung in jedem Einzelgerät realisiert werden kann. Durch den integrierten Wärmetauscher wird energieeffizientes Wohnen noch einfacher. Die Wärme aus der Innenluft wird ohne Ihr aktives Zutun auf die Frischluft von außen übertragen. Lehnen Sie sich entspannt zurück, sparen Sie Heizkosten ein und tun Sie gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes!

Informieren Sie sich hierzu noch mehr in unserem Ratgeber: Energieersparnis bei dezentraler Wohnraumlüftung.

Warum heißt es eigentlich Pendelbewegung?
Die Geräte mit Wärmerückgewinnung arbeiten in steter Pendelbewegung. Dabei wird die Luft aus dem Innenraum durch die Filter und einen keramischen Wärmespeicher geblasen. Die aufgenommene Wärme aus der Innenluft verweilt im Wärmespeicher. Nach der Umschaltbewegung des Ventilators ändert das Gerät seine Laufrichtung. Frischluft wird nun durch den Kanal, Speicher und die Filter in den Raum geleitet.

Energieeffizientes Wohnen

Kostenreduktion

Umweltschutz

Die Produktauswahl ist groß und vielfältig: getAir steht Ihnen bei der Suche nach Ihrer individuellen Lüftungslösung und der Umsetzung Ihres Lüftungsvorhabens zur Seite. Gerne beraten wir Sie kostenfrei zu Ihrem Bauvorhaben.


Montage einer dezentralen Wohnraumlüftung

Wie aufwendig ist die Installation einer dezentralen Wohnraumlüftung tatsächlich?
Grundsätzlich ist zwischen einer Montage in Neubauten und bei Sanierungsprojekten zu unterscheiden. Denn hier können sich Abläufe und auch die Investitionshöhe unterscheiden.

Grundsätzlich sind folgende Arbeitsschritte für die Montage eines Lüftungsgeräts wichtig:

1) Wanddurchführung realisieren
2) Lüftungsrohr einschieben
3) Außenhaube befestigen
4) Strom verlegen
5) Ventilatoreinheit anschließen.
6) Innenhaube befestigen

Besonderheiten im Neubau
Im Neubau kann die Montage der bereits in der Bauplanung mit einbezogen werden. Hierbei kann während der Rohbauphase auf Wandeinbaublöcke, sog. Montagesteine, zurückgegriffen werden. Somit kann auf eine Wanddurchführung (Kernlochbohrung) hinterher verzichtet werden. In die eingesetzten Wandsteine kann später das Lüftungsrohr eingeschoben und der Ventilator an den Strom angeschlossen werden.

Arbeitszeit max. 30 Minuten pro Gerät

Kosten ca. 35 Euro pro Gerät (zusätzlich Montagezeit)

Besonderheiten bei der Sanierung
Im Bestandsgebäude kann die dezentrale Wohnraumlüftung anhand einer Kernlochbohrung nachgerüstet werden. Diese können versierte Bewohner bei einer Bohrung bis 162mm Durchmesser auch selbst vornehmen, wenn Sie sich dies zutrauen. Nach der Bohrung sollte das Lüftungsrohr in der Außenwand eingeschoben und die und Außenhauben befestigt werden. Ist der Strom zum Lüftungsgerät verlegt, kann die Ventilatoreinheit in das Lüftungsrohr eingeführt und angeschlossen werden. Den Abschluss bildet die Befestigung der Innenhaube.

Arbeitszeit max. 1 Stunde pro Gerät

Zusätzlich 24 Stunden Aushärtungszeit

Kosten ca. 100-150 Euro pro Kernlochbohrung (zusätzlich Montagezeit)

Wenn Sie mehr über die Montage einer dezentralen Wohnraumlüftung wissen möchten, informieren wir Sie gerne in unserem Artikel zur Lüftungsmontage dazu. Speziell für Nachrüstungsprojekte finden Sie weitere Informationen im Artikel für Bestandsgebäude.


Kosten bei einer dezentralen Wohnraumlüftung

Die Gesamtkosten setzen sich aus folgenden Einzelkosten zusammen:

  • Beratungskosten
  • Planungskosten
  • Anschaffungskosten
  • Montagekosten
  • Betriebskosten
  • Wartungskosten
Wussten Sie schon: Bei getAir ist jede Beratung sowie Lüftungsplanung für Sie kostenfrei. Wir unterstützen Sie im Planungs- und Montageprozess gerne mit unserer Fachberatung. Die Wartung und Reinigung können Sie bei unseren Geräten selbst ohne Werkzeug durchführen, ohne dass für Sie hier Kosten entstehen.

Die Gesamtkosten für Lüftungs- und Abluftgeräte, Regler und Zubehör eines dezentralen Wohnraumlüftungssystems sind von Hersteller und Produkt sowie Immobilie abhängig und belaufen sich im Schnitt auf zwischen 2.500 und 4.000 Euro für ein durchschnittliches Einfamilienhaus.

In unserem Artikel zu den Kosten bei einer dezentralen Wohnraumlüftung haben wir Ihnen alle Anschaffungs- und Folgekosten für bestimmte Lüftungsszenarien aufgelistet.

Haben Sie Interesse an einer dezentralen Wohnraumlüftung?
getAir berät Sie kostenfrei zu Ihrem Bauvorhaben und entwickelt mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Planungsvorschlag.

Jetzt kostenfreie Lüftungsplanung anfordern

Sie finden nicht,
was Sie suchen?

Gerne beantworten unsere Fachberater Ihre Fragen per E-Mail oder telefonisch. Alternativ empfehlen wir unseren FAQ-Bereich mit häufigen Fragen unsere Kunden.

Jetzt beraten lassen

FAQ - Bereich
Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Kundenfragen zu unseren Produkten, zur Bestellung und zum Gebrauch.

Zum FAQ-Bereich
Newsletter