Lüftungsmontage – Lüftung einbauen leicht gemacht

Image Wave
Zurück zur Übersicht

Zentrale und dezentrale Lüftungsanlagen werden unterschiedlich eingebaut. Wir konzentrieren uns in diesem Ratgeber auf den Einbau einer dezentralen Lüftung, um ein richtiges Lüften garantieren zu können. Wie Sie beim Einbau hier wertvolle Zeit und Kosten einsparen können und wie die einzelnen Schritte zur Lüftungsmontage aussehen erfahren Sie in den folgenden Themenschwerpunkten.

Einbau einer Lüftung im Neubau

Um eine Lüftungsanlage zu montieren, benötigen Sie für jedes dezentrale Gerät ein Loch in der Außenwand Ihres Bauprojekts. Hierfür gibt es bei Neubauten zwei generelle Möglichkeiten:

1. Die Nutzung eines Montagesteins im Rohbau

2. Die Durchführung einer Kernlochbohrung

Bei der Nutzung eines Montagesteins ist es so, dass dieser noch im Rohbau eingesetzt werden kann. Dabei wird statt des normalen Mauersteins ein Montagestein verwendet, der bereits das Loch für ein späteres Lüftungsgerät vorgesehen hat. So kann die Kernlochbohrung hinterher eingespart werden und die Geräte direkt in die dafür vorgesehene Öffnung eingebaut werden (siehe auch Montage in der Rohbauphase)

Tipp: Bei einem Blower Door Test können Sie diese Öffnungen einfach temporär abdichten.

Bei der Variante zur Kernlochbohrung wird das Haus zunächst im Rohbau „hochgezogen“ und im Nachhinein die Öffnung für das Lüftungsrohr durch eine separate Bohrung ermöglicht.

Ist die Lüftungsöffnung im Neubau umgesetzt, sollten Stromleitungen zu den einzelnen Öffnungen gelegt werden. Da bei der späteren Verkabelung mit dem Lüftungsregler meist sternförmig vorgegangen wird, sollten zu jedem Lüfter vorsorglich die Kabel verlegt werden. Fräsen Sie hier vorsorglich entsprechende Kabelschlitze ins Mauerwerk für die späteren Stromleitungen. Bei den meisten Herstellern dezentraler Lüftungstechnik werden hier vieradrige Niedrigstromkabel zum Lüfter verlegt (siehe auch Montage in der Fertigstellungsphase).

Sind die Lüftungsöffnung sowie die Stromzufuhr realisiert, muss das Lüftungsgerät eingesetzt und die Hauben auf beiden Seiten der Außenwand montiert werden. Diese Schritte entnehmen Sie bitte unserer Anleitung zur Lüftungsmontage in Kapitel 3.

Lüftungsmontage innerhalb einer Sanierung

Bei Sanierungen gibt es – im Gegensatz zu den Neubauten – nur eine Möglichkeit, um die Lüftungsanlage einzubauen: die Durchführung einer Kernlochbohrung.
Da hier bereits die Gebäudehülle steht, kommt man nicht um eine Bohrung herum. Dafür muss an den vorher geplanten Stellen in der Regel eine zwischen 100mm – 250mm großes Loch gebohrt werden. Informieren Sie sich zu der optimale Stelle für die Installation Ihrer kontrollierten Wohnraumlüftung im Ratgeber Installation. Anschließend wird hier das Lüftungsrohr eingeschoben und verklebt. Während Abluftgeräte dabei meist zwischen 100mm und 130mm breite Rohre verwenden, fallen die Geräte mit Wärmerückgewinnung größer im Rohrdurchmesser aus (meist zwischen 160mm – 200mm).

Lüftungsmontage in der Fertigstellungsphase

 

Die Bewohner können während des Einbaus der Lüftung in der Regel wohnen bleiben. Es sind bei der Lüftungsmontage jedoch entsprechende Vorkehrungen empfohlen, damit durch die Bohrung kein Mobiliar beschäftigt oder verdreckt wird. Obwohl die eigentliche Montage je Gerät mit ca 2-3 Arbeitsstunden recht gering ausfällt, ist es die Verhärtung des Klebers oder Bauschaums, der den Einbau der Lüftung in die Länge zieht (bis zu 24h Aushärtungszeit).

Die Verkabelung der einzelnen Lüfter mit einer zentralen Steuereinheit muss ebenfalls nachträglich realisiert werden. Diese können als Aufputzvariante mit Sichtschutz oder auch direkt in die Wand verlegt werden („Wand schlitzen“). Eventuell gibt es vor Ort sogar Sammelleitungen, in denen ein zusätzliches vieradriges Kabel nachträglich mit hinzugelegt werden kann.

Tipp: Sollten Sie im Rahmen einer energieeffizienten Sanierung auch die Montage eines Lüftungssystems planen, so können die Stromleitungen unter Umständen auch direkt vor dem Anbringen der Dämmung außen verlegt werden. Dadurch können die Innenwände unbearbeitet bleiben – sprechen Sie dafür mit Ihrem Bauleiter.

Die weiteren Schritte zum Einbau Ihrer Lüftung können Sie im Folgekapitel einsehen.

Anleitung: 6 Schritte zur fachgerechten Lüftungsmontage

Wie bereits erwähnt, ist beim Einbau der Lüftungsanlage darauf zu achten, welche Bausituation vorherrscht. Im Neubau haben Sie mehrere Möglichkeiten für die Montage, während bei der Sanierung eine Kernlochbohrung unumgänglich ist. Im Folgenden werden wir Ihnen die einzelnen Schritte zum Einbau Ihrer Lüftung vorstellen.

Schritt 1: Montagesteine oder Kernlochbohrung im Rohbau

getAir zur optimalen Lüftungsmontage

Wandeinbaublöcke oder auch Einbau-Montagesteine, können bereits im Rohbau eingesetzt werden und verhindern einen zusätzlichen Aufwand durch eine nachträgliche Bohrung.

Schneiden Sie dazu im ersten Schritt die entsprechenden Stärke des Mauerwerks bei Ihrem Montagestein zurecht und bereiten Sie die Aussparung im Mauerwerk mit Montageschaum vor. Der Montagestein kann nun eingefügt, die Fugen ausgeschäumt und die weiteren Steine darum platziert werden.

Wenn Sie sich in einer Lüftungssanierung befinden, führen Sie an den entsprechenden Montage-Orten eine Kernlochbohrung durch.

 

Schritt 2: Setzen Sie den Lüftungskanal ein

Stellen Sie die Maße für das Lüftungsrohr fest und schneiden es entsprechend zu. Beachten Sie dabei nicht nur die Wandstärke inklusive der Dämmung, sondern rechnen Sie hier auch die Putzstärke mit ein. Das Lüftungsrohr sollte sowohl außen als auch im Innenraum am Ende bündig mit der Wand abschließen. Mögliches Kondenswasser kann durch das leichte Gefälle nach außen abtropfen. Bearbeiten Sie ggf. im Nachhinein scharfe Kanten und Unebenheiten des Rohrs.

Arbeitszeit ca. 15 Minuten + 24h Aushärtung des Klebers/Bauschaums

Achtung: Achten Sie beim Verkleben/Einschäumen des Rohrs auf ein Gefälle nach Außen (2-3 Grad sind ausreichend). Hierdurch kann das Kondenswasser später nach außen abfließen und gelangt nicht in den Wohnraum.

Lüftung einbauen mit getAir

 

Tipp: Ein Schlitz im Rohr (ca. 10 mm breit, 50 mm tief) auf der zum Raum gerichteten Seite, erleichtert die spätere Verkabelung im Nachhinein.

 

Schritt 3: Verlegen der Stromleitungen

Schaffen Sie Kabelschlitze, um später die Stromleitungen an jedem Gerät anbringen zu können. Idealerweise fräsen Sie oberhalb der Wandöffnung entsprechende Kabelschlitze, bei denen später vieradrige Stromkabel zu den einzelnen Lüftern gelegt werden können.

Arbeitszeit ca. 25 Minuten

 

Schritt 4: Befestigung einer Außenhaube

Sind die Außenarbeiten an der Fassade abgeschlossen kann die Außenhaube montiert werden. Entfernen Sie gegebenenfalls den Putzdeckel und stecken Sie die Außenhaube direkt in das eingeklebte Rohr.

Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Außenhaube auf eine Abtropfkante („Abtropfnase“), damit Kondenswasser hier sauber nach außen abtropfen kann.

Tipp: Die Kunststoffhauben von getAir eignen sich besonders gut für diesen Montageschritt. Durch die speziellen Montagelamellen können Sie diese werkzeuglos am Rohr befestigen. Stecken Sie die Außenhaube mit der Öffnung nach unten in das Montagerohr, damit entstehendes Kondenswasser abtropfen kann. Alternativ bietet der Hersteller getAir hierfür auch hochwertige Edelstahl-Außenhauben an.

Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 20 Minuten.

 

Schritt 5: Setzen Sie den Einschub im Innenraum ein

Entfernen Sie nun die Schutzhaube im Rauminneren und entnehmen die Kabelenden der zuvor verlegten Kabel aus dem Montagerohr. Entfernen Sie den Kabelmantel und nehmen die Abisolierung der Kabeladern vor.

Wärmespeicher einsetzen Lüftungsmontage

Schieben Sie den Keramikwärmespeicher von innen bis ans äußere Ende des Rohrs durch. Das Insektenschutzgitter sollte dabei unbedingt nach außen zeigen. Platzieren Sie anschließend die Ventilatoreinheit hinter den Wärmespeicher, bis die Abstandshalter auf die Keramik treffen. Achten Sie bei diesem Schritt darauf, dass der elektrische Anschluss nach innen zeigt, damit hier später der Stromanschluss erfolgen kann. Positionieren Sie den DIP-Schalter je nach Zone und Startrichtung entsprechend, damit der Paarbetrieb ordnungsgemäß ablaufen kann – Folgen Sie der mitgelieferten Anleitung und schalten Sie bei jedem Lüfterpaar die DIP-Schalter in entgegengesetzter Reihe (Push Pull Prinzip). Die Stromzufuhr kann anschließend direkt am Ventilator angeschlossen werden.

Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 15 Minuten.

 

Schritt 6: Lüftungsmontage der Innenblende

Abschließend kann die Innenblende ebenfalls werkzeuglos von Innen auf das Lüftungsrohr aufgesteckt werden. Richten Sie den Auslass nach oben, sodass die einströmende Luft nach oben abgeführt werden kann. Platzieren Sie vorab den Filtereinsatz direkt in der Innenblende.

Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 10 Minuten.

 

In wenigen Schritten zur richtigen Montage

 

 

 

 

 

Wie lange dauert die Montage eines dezentralen Lüftungsgeräts?

Die Montage einer dezentralen Lüftungsanlage variiert, je nach Bausituation, Hersteller und Produkt. Die reine Montagezeit beträgt bei geübten Installateuren dabei in der Regel zwischen ca. 80 Minuten und 120 Minuten.

Die folgende Übersicht gibt Ihnen eine grobe Orientierung bezüglich der Arbeitsaufwände je nach Montageschritt je Lüftungsgerät.

 

Arbeitsschritt Arbeitsvorgang Zeit
1 Vorbereitung des Wandeinbaublocks 25 Minuten
2 Einsetzen des Lüftungskanals 15 Minuten
3 Verlegen der Stromleitungen 25 Minuten
4 Befestigung der Wetterschutzhaube 20 Minuten
5 Einsetzen des Einschubs 15 Minuten
6 Befestigung Innenhaube 10 Minuten

Sonderlösungen bei der Lüftungsmontage

Beim Einbau einer dezentralen Lüftung gibt es neben der klassischen Wanddurchführung auch folgende Sonderlösungen:

Dachlüftung

Kellerlüftung

Laibungslüftung

In diesen Fällen orientiert sich der Kanal für den Luftdurchlass an die jeweilige Bausituation. Eine Dachlüftung kann hierbei direkt durch das Dach erfolgen, mit einer entsprechender Dachdurchführung bei dem die Luft nach oben abgeführt wird und somit eine optimale Luftfeuchtigkeit gegeben ist.
Ähnlich verhält es sich bei einer untererdigen Kellerlüftung, bei der der Luftaustausch ebenfalls durch entsprechende Rohrwinkel nach oben abgeführt werden kann.
Bei den sogenannten Laibungslösungen kann auf Außenhauben verzichtet werden, indem die Luft über einen rechten Winkel direkt in er Fensterlaibung abgeführt werden kann. Anstatt einer Haube direkt auf der Fassade wird hier ein unauffälligeres Lüftungsgitter in die Fensterlaibung installiert. Die Umlenkung des Luftvolumenstroms erfolgt in der Regel innerhalb der Fassadendämmung durch einen speziellen Lüftungskanal.

 

Worauf sollte ich achten, wenn ich meine Lüftungsanlage nachrüsten möchte?

Dezentrale Lüftungsanlagen lassen sich – im Gegensatz zu zentralen Lüftungsanlagen – sehr gut nachträglich einbauen (siehe Vergleich zentral vs. dezentral). Das hängt einerseits damit zusammen, dass für ihre Nachrüstung kein Rohrsystem durch das Haus verlegt werden muss. Auch der Einbau eines Zentralgeräts innerhalb einer Lüftung entfällt, da die Lüftung dezentral direkt an Ort und Stelle realisiert wird (Vorteile dezentraler Lüftungsanlagen).

 

Lüftungsmontage des smartFan

 

Bei einer Sanierung und der Nachrüstung eines Lüftungsgerätes ist es ratsam, bereits im Vorfeld einen Energieberater aufzusuchen (Energieersparnis). Dieser kann Ihnen u.a. einen Energieausweis mit allen energetischen Daten zum Lüftungssystem nach der EnEV erstellen. Mithilfe von Lüftungsplanern können Lüftungskonzepte entwickeln werden, die die benötigten Geräte aufführen und auch sogenannte Positionierungsvorschläge für Ihren individuellen Grundriss anfertigen.

Tipp: Wir empfehlen beim Anschluss der Lüftungsanlage einen Elektriker hinzuzuziehen, damit mögliche Haftungsfragen rechtlich klar geregelt sind.

 

Haben Sie Interesse an einer kostenfreien Lüftungsplanung?

Als Premiumhersteller für dezentrale Lüftungstechnik entwickeln wir für unsere Kunden kostenfreie Lüftungskonzepte für Ihre Bauprojekte mit den möglichen anfallenden Kosten einer Lüftungsanlage. Nennen Sie uns Ihre Anforderungen und Wünsche, damit wir darauf aufbauend für Sie einen Planungsvorschlag entwickeln können. Erfahren Sie im folgenden Ratgeber noch mehr zum Thema Bedeutung der Luft.

 

Jetzt Lüftungskonzept anfragen

Lüftungsmontage eines Reglers

Jede dezentrale Wohnraumlüftung benötigt eine Steuereinheit, die die Be- und Entlüftungsprozesse koordiniert und auch in der Regel die Einzelgeräte mit Strom versorgt. In der Regel wird dies durch einen zentralen Lüftungsregler realisiert, der die Einzelgeräte mittels einer sternförmigen oder reihenförmigen Verkabelung miteinander verbindet und steuert. Diese Steuerung wird nach dem Einbau der Lüftung von einem Elektriker angeschlossen und abgenommen.

Tipp: Beim Premiumhersteller getAir haben Sie die freie Auswahl bei der Lüftungssteuerung. LED-Bedienfeld, Touch-Steuerung oder App-Bedienung.

Ein Regler unterscheidet sich grundsätzlich in 2 Bestandteile: Dem Netzteil und der Bedieneinheit. Das Netzteil wird dabei meistens in einer Unterputzdose platziert und mit einem 230 V-Stromanschluss angeschlossen. Wollen Sie das Netzteil separat in einen Schaltschrank verbauen, dann können Sie dieses auch mittels Verkabelung mit der Bedieneinheit zusammenführen.

Darüber hinaus wird ein 4-adriges Stromkabel vom Regler zu jedem einzelnen Lüftungsgerät gezogen, sodass hierüber die Einzelgeräte in Lüftungspaaren koordiniert und mit Strom versorgt werden können. Die Bedienung kann auch per App-Steuerung erfolgen.

 

Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung Ihrer dezentralen Lüftungsanlage?

Als Premiumhersteller bietet getAir für sämtliche Bausituationen eine entsprechende Lüftungslösung. Profitieren Sie von einer kostenfreien Lüftungsplanung sowie hinterher von einer einfachen Montage Ihrer zukünftigen Wohnraumlüftung.

 

 

Jetzt Lüftungsplanung anfragen

Sie finden nicht,
was Sie suchen?

Gerne beantworten unsere Fachberater Ihre Fragen per E-Mail oder telefonisch. Alternativ empfehlen wir unseren FAQ-Bereich mit häufigen Fragen unsere Kunden.

Jetzt beraten lassen

FAQ - Bereich
Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Kundenfragen zu unseren Produkten, zur Bestellung und zum Gebrauch.

Zum FAQ-Bereich
Newsletter