Datenschutzerklärung für getAir PollutionMap
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt App-Nutzer über die Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter
getAir GmbH
Krefelder Str. 670
41066 Mönchengladbach
bei der Verwendung der getAir PollutionMap (im Folgenden “App” genannt) auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
2. Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (mittels sog. Logdateien). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
3. Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
4. Installation der getAir PollutionMap
Unsere getAir PollutionMap ist über Vertriebs-Plattformen, sog. App-Stores, die von Dritten betrieben werden, erhältlich. Für den Bezug ist eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store erforderlich. Auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem jeweiligen App-Store haben wir keinen Einfluss.
Bei Fragen zum Datenschutz der App-Stores wenden Sie sich bitte direkt an die Betreiber des jeweiligen App-Stores.
5. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten wie folgt:
activeMind AG
Technologie- und Managementberatung
Potsdamer Str. 3
80802 München
E-Mail: datenschutzbeauftragter@getair.eu
6. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Standortübermittlung und Einbindung von externem Kartenmaterial
Google Maps
Um Ihnen Standortspezifische Informationen liefern zu können verwendet die App den Kartendienst Google Maps. Dieser stellt den ungefähren Standort Ihres Geräts fest.und versorgt die App mit dem für Ihren Standort passendem Kartenmaterial.Damit die Karten angezeigt werden können, wird die IP-Adresse und Standort Ihres mobilen Endgeräts an Google Maps übermittelt.
Um die automatisierte Standortermittlung zu nutzen, muss diese händisch in den Einstellungen Ihres mobilen Endgeräts aktiviert werden. Diese können Sie jederzeit rückgängig machen indem Sie die Standortübermittlung wieder deaktivieren.
Ferner werden Sie nach der Installation während der ersten Inbetriebnahme der App gefragt ob Sie die Standortübermittlung aktivieren möchten.
Ihre Zustimmung dazu hat zur Folge, dass die App Zugriff auf Ihre Standortinformationen erhält und die IP Adresse, Gerätestandort und weitere Informationen an den Dienstanbieter Google Maps übertragen werden.
Weitere Informationen über die Nutzung von Daten durch Google können unter folgendem Link eingesehen werden: Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US Privacy Shield garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Die Verwendung von Google Maps basiert auf unserem Anspruch Ihnen möglichst nützliche Funktionen bei gleichzeitig hoher Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Die gesetzliche Grundlage dafür bildet Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO der uns die Umsetzung unserer berechtigten Interessen ermöglicht.
Eine Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kommt darüber hinaus nur dann in Betracht, wenn Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, sowie für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
Einwilligung
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Widerruf
gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über den Zweck der Verarbeitung, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben worden verlangen.
Berichtigung
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Löschung
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Einschränkung
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Übertragbarkeit
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Beschwerderecht
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Widerspruch
Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.