Außenluftdurchlass | getAir
Winddrucksicherung und Schalldämmelemente für erhöhten Lüftungskomfort.
bis zu 31m3/hLuftleistung |
bis zu 70dBNormschallpegeldifferenz |
Winddrucksicherung und Schalldämmelemente für erhöhten Lüftungskomfort.
bis zu 31m3/hLuftleistung |
bis zu 70dBNormschallpegeldifferenz |
Der Außenluftdurchlass (ALD) von getAir erzielt in Punkto Schallschutz einmalige Werte am Markt. Er eignet sich ideal für Objekte mit hohen Schallschutzanforderungen. Durch eine spezielle Winddrucksicherung wird bei hohen Windstärken eine Auskühlung verhindert. Zudem werden Zugerscheinungen durch die optimale Luftführung der akustisch und strömungsoptimierten Innenblenden vermieden.
Das System bietet in Verbindung mit dem Abluftsystem SmartFan XR eine kostengünstige kontrollierte Wohnraumlüftung ohne Wärmerückgewinnung. Sollten die energetischen Anforderungen später einmal steigen, lässt sich das System ganz einfach auf eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung nachrüsten.
Die ALD lassen sich mit dem Rohbauset den Zu- und Abluftsystemen der SmartFan und easyFan Serie problemlos kombinieren, wozu selbstverständlich jeweils die Laibung-, Dach- und Kellerlösungen zählen. Eine nachträgliche Aufrüstung der ALD Systeme auf ventilatorgestützte Wohnraumlüfter mit Wärmerückgewinnung, wie dem SmartFan, ist durch die modulare Bauweise ganz einfach möglich.
Der Volumenstrom und Schallschutz sind durch das neuartige Schalldämmelement bei der Installation variabel einstellbar. Das Schalldämmelement besteht aus einem Ring mit 3 Kammern. Jede Kammer lässt sich separat öffnen, um so flexibel auf Volumenstrom- und Schallanforderung reagieren zu können.
Um eine Auskühlung der Wohnräume bei hohen Windlasten zu vermeiden, verfügt die Komponente zur Winddrucksicherung über eine Rückschlagklappe die sich bei hohen Volumenströmen selbständig schließt. Einmalig ist die Grobstaubfilter-Einheit, die vor dem System sitzt und eigenständig auszutauschen ist.
In Kombination mit dem Abluftsystem für innenliegende Feuchteräume SmartFan XR und den Außenluftdurchlässen entsteht eine mechanische Be- und Entlüftung. Hierbei ist es wichtig auf die Volumenströme und die Positionierung beider Systeme zu achten. Alle Berechnungen zur Auslegung erfolgen, je nach Anwendungsfall, nach DIN 1946-6 und DIN 18017-3.
Achten Sie bitte bei der Planung der ALDs, dass der Installateur die Systeme nach dem Prinzip der Querlüftung positioniert. Die getAir Experten empfehlen eine Montage der Außenluftdurchlässe in gleicher Anzahl auf der windzugewandten sowie auf der windabgewandten Seite in der Außenwand. So entsteht ein konstanter Luftaustausch in der gesamten Wohneinheit.
Bei entsprechender Planung und Vorbereitung der ALDs ist die Aufrüstung auf ein System mit Wärmerückgewinnung, wie dem SmartFan®, problemlos möglich. Achten Sie darauf, dass die ALD Systeme nach DIN 1946-6 "Nennlüftung" ausgelegt werden. Für die spätere Elektroinstallation bietet es sich an, die Montagerohre vorzuschlitzen.